Der Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur ist eine Investition in die Zukunft – aber auch eine komplexe Aufgabe. Wer erfolgreich betreiben will, muss Wirtschaftlichkeit, Rechtssicherheit, Nutzerkomfort und Energieeffizienz unter einen Hut bringen.
Diese 8-Punkte-Checkliste zeigt, worauf es ankommt – und wie ENIO Sie dabei unterstützt, alles richtig zu machen.
Ein Ladepunkt ist nur dann profitabel, wenn er genutzt wird.
Über Roaming-Netzwerke wird Ihre Station europaweit sichtbar – in allen gängigen Lade-Apps wie EnBW, Shell Recharge oder den Online-Navigationssystemen sämtlicher namhafter Hersteller wie Volkswagen, BMW etc..
Mit ENIO sind Ihre Ladepunkte automatisch im größten Roaming-Netzwerk Österreichs integriert. Das bedeutet: mehr Sichtbarkeit, mehr Ladevorgänge, mehr Umsatz – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
Nicht jeder lädt zu denselben Konditionen.
Ob Mitarbeiter mit Privat-PKW, Untermieter, Partnerunternehmen oder externe Gäste – faire, flexible Tarife schaffen Transparenz und steigern die Zufriedenheit.
Mit ENIO lassen sich Tarife individuell pro Nutzergruppe oder Standort konfigurieren – automatisch, nachvollziehbar und rechtskonform.
Wenn Sie eigene PV-Anlagen oder Batteriespeicher nutzen, können Sie Ihren Eigenverbrauch steigern und gleichzeitig mehr verdienen. Oder Sie bieten Ihren Ladepunkt zu besonders günstigen Konditionen am Markt an und verdienen bei negativen Einspeistarifen noch immer sehr gut.
ENIO bietet Ihnen die Möglichkeit, Ladepreise dynamisch anzupassen – z. B. günstiger bei PV-Überschuss oder höher bei Netzbezug.
So kombinieren Sie Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit.
Mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden kann die Stromversorgung belasten.
Ein intelligentes Lastmanagement verteilt die verfügbare Leistung optimal, verhindert Lastspitzen und reduziert Netzgebühren.
ENIO integriert diese Funktion direkt im Backend – automatisch, dynamisch und netzfreundlich.
Bequemes Bezahlen ist entscheidend für eine gute Nutzererfahrung – und inzwischen auch gesetzlich vorgeschrieben.
Mit ENIO können Sie an Ihren Ladepunkten alle gängigen Zahlungsarten anbieten:
Je mehr Ladepunkte Sie betreiben, desto komplexer wird die Abrechnung.
ENIO sorgt für eine vollständig automatisierte, eichrechtskonforme Abrechnung und stellt alle Daten zentral bereit. Detaillierte Reports, Exportfunktionen für ERP- oder Buchhaltungssysteme (z. B. SAP) und transparente Ladehistorien machen das Controlling einfach und effizient.
Als Ladepunktbetreiber können Sie von der THG-Prämie profitieren – für 2025 rund 5 ct/kWh.
ENIO übernimmt die gesamte Abwicklung automatisch: Datenerfassung, Meldung und Auszahlung. Garantiert - ohne Risiko. So sichern Sie sich jedes Jahr zusätzliche Einnahmen, ohne administrativen Aufwand.
Technik, Gesetze und Anforderungen ändern sich laufend – Ihr System sollte mitwachsen.
ENIO bietet Ihnen persönlichen Support in Österreich, kontinuierliche Software-Updates und volle Kompatibilität mit über 100 Ladestationsmodellen.
Damit bleiben Sie jederzeit rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Der Erfolg im Ladeinfrastruktur-Betrieb hängt nicht nur von Hardware ab, sondern von intelligentem Management, Automatisierung und Nutzerkomfort.
ENIO bietet Ihnen all das – in einer zentralen, skalierbaren Plattform, die Ihnen mehr Kontrolle, Ertrag und Einfachheit verschafft.
📌 Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, auf eine professionelle Lösung umzusteigen – für mehr Transparenz, geringere Kosten und maximale Flexibilität.
Laden Sie unser 8-Punkte Checkliste it weiteren Informationen und Hinweisen zum Thema E-Ladeinfrastruktur hier herunter
📩 Jetzt Kontakt aufnehmen – und Elektromobilität selbst gestalten.