Hoher Verwaltungsaufwand: Immobilieneigentümer und/oder Hausverwaltungen möchten sich nicht mit der Abrechnung oder dem Management von Ladestationen befassen (insbesondere wenn für die Hausverwaltung kein direkter finanzieller Vorteil entsteht).
Hohe Investitionskosten: Einzelne Mieter oder Eigentümer können sich die Kosten für die Installation oft nicht leisten.
Komplexe Vertragsgestaltung: Das Abschließen individueller Verträge mit Mietern oder Eigentümern ist zeitaufwendig und fehleranfällig.
Zahlungsausfälle: Wenn einzelne Nutzer nicht zahlen, entsteht ein hoher Verwaltungsaufwand.
Begrenzte Stromkapazität: Oft reicht die vorhandene Strominfrastruktur nicht aus, um alle Stellplätze mit ausreichender Leistung zu versorgen.
ENIO hat gemeinsam mit (Installations-) Partnern eine innovative Komplettlösung entwickelt, die den Betrieb einer Ladeinfrastrukturen in einer Garage einfach und wirtschaftlich macht:
Schlüsselfertige Installation: ein Partner von ENIO installiert die Ladeinfrastruktur (inkl. Verkabelung, Kabeltrasse, bauliche Maßnahmen etc.), während ENIO den laufenden Betrieb übernimmt.
Kostenübernahme durch Eigentümer oder WEG: die Investition wird durch den Eigentümer oder die WEG getragen und refinanziert sich über die Stromverkäufe.
Automatisierte Abrechnung: es sind keine individuellen Verträge mit Mietern oder Eigentümern notwendig – alle Zahlungen erfolgen einfach über ein Bankomat- bzw. Kreditkartenterminal am Garageneingang (z.B. bei jeder Stiege, wo die Garage verlassen werden kann).
Hohe Ladeleistung mit intelligentem Lastmanagement: Jeder Stellplatz erhält die zum jeweiligen Zeitpunkt maximal mögliche Ladeleistung (bis zu 22 kW), um eine effiziente Nutzung des vorhandenen Stroms sicherzustellen - natürlich können auch Hypercharger eingebunden werden, falls es spezielle Anwendungsszenarien gibt.
Transparente Abrechnung: WEGs profitieren von einer klaren Kostenstruktur, während Hauseigentümer eine zusätzliche Rendite für ihre Immobilie generieren können.
Hier sehen Sie beispielhaft, wie so eine Lösung in einer Garage aussehen könnte:
Da die Bezahlung der Ladevorgänge ausschließlich über das zentrale ENIO Bankomat- bzw. Kreditkartenterminal beim Garageneingang erfolgt, müssen keine Einzelverträge mit den Mietern oder den Wohnungseigentümern geschlossen werden
Anhand eines Beispielprojekts lässt sich die Wirtschaftlichkeit der Lösung verdeutlichen:
Garage mit 40 Stellplätzen und einem Eingang
Installationskosten: ca. 115.000 Euro (komplett inkl. Zuleitung, Lastmanagement, Payment Station, Wallboxen, Installation und Abnahme)
Stromkosten pro kWh: 0,21 Euro
Verkaufspreis pro kWh: 0,40 Euro
Geschätzter Rohertrag pro Jahr: ca. 30.000 Euro
Amortisationszeitraum: ca. 4,5 Jahre
Nach der Amortisation kann die WEG die Preise pro kWh senken oder der Eigentümer eine dauerhafte Rendite in dieser Höhe erzielen!
Weitere detaillierte Details finden Sie hier.
Mit der Lösung von ENIO wird die Ladeinfrastruktur in Garagen endlich einfach, wirtschaftlich und sorgenfrei. Keine administrativen Hürden, kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand – dafür eine transparente Abrechnung und eine attraktive Refinanzierungsmöglichkeit.
Möchten Sie Ihre Garage fit für die Elektromobilität machen? Kontaktieren Sie ENIO und erhalten Sie eine individuelle Kalkulation für Ihr Projekt!